About ensemble unitedberlin
35 years of presence on the concert stage
Imaginative, courageously forward-looking and always on the cutting edge: ensemble unitedberlin is an indispensable force on the international contemporary music scene. Since 1989, the ensemble has been performing contemporary works, crossing borders both factually and figuratively, tackling difficult social issues, criticising political grievances and commemorating significant historical events.
Historic stroke of luck
The ensemble unitedberlin was founded in the midst of German reunification as a symbol of the reconnection of music and musicians in the long-divided city. Its history is not only carried on in its name, but it is dedicated to working with the history of division and reunification in Germany and the work of composers on both sides of the faded Iron Curtain.
»We see our role of mediating interpreters as exhibitors of the musical avant-garde – with the aim of creating a profitable reality for artists and consumers alike.«
But then, over the course of the almost sixty minutes that Ullmann’s PRAHA lasts, it becomes clear that music is capable of doing more to us listeners: instead of leaning back, we tense up, prick up our ears, listen into the fog to understand the names that are read out. To actively pull them out of the monotony of horror. And then, in the end it all becomes: right. A woman with the surname Klemperer, a man with the first name Otto … Almost all of the Prague residents mentioned were deported on 20 August 1942: A fraction of the genocide in a single day. And each a single fate, a single person, unique and irretrievable
(Albrecht Selge, van-magazin, 24. April 2024)
- Vollständige Biografie
ensemble unitedberlin
Einfallsreich, mutig voranstrebend und immer am Puls der Zeit: Das ensemble unitedberlin ist eine unverzichtbare Größe der internationalen Szene für Neue Musik. Seit 1989 bringt es zeitgenössische Werke zu Gehör, überschreitet faktisch und im übertragenen Sinne Grenzen, stellt sich schwierigen gesellschaftlichen Themen, mahnt politische Missstände an und erinnert an einschneidende geschichtliche Ereignisse.
Als selbsternannte „Galeristen der Avantgarde“ sind die Ensemblemitglieder stets auf der Suche nach abwechslungsreichen Klängen, die berühren, Anstoß erregen oder zum Nachdenken animieren. Um möglichst viele Menschen für Neue Musik zu begeistern und die Inspiration weite Kreise ziehen zu lassen, gehen sie ungewohnte Wege und binden immer wieder verschiedene andere Kunstformen in ihre Konzerte ein: Tanz, Literatur, O-Töne, Zeitzeugenberichte, szenische Darstellung, Elektronik, audiovisuelle Medien und selbst Kulinarisches. Neben reinen Musikerlebnissen erwarten das Publikum somit oft multimediale Feststunden für die Sinne. Auch mit Musikformen jenseits der zeitgenössischen Klassik beschäftigt sich unitedberlin; beispielhaft dafür sei ein Ausflug in die Rock-Welt Frank Zappas genannt.
Zumeist stehen die Konzertprogramme des Ensembles für sich, es werden aber auch Konzertreihen wie der saisonübergreifende Schwerpunkt „Der Traum vom Widerstand“ konzipiert, mit dem in den vergangenen Jahren die vielgestaltige Auflehnung gegen Unrechtsregime in der Geschichte thematisiert wurde.
unitedberlin verfügt über einen bemerkenswerten Stamm an Musiker:innen und kann so einen Großteil der Aufführungen seines breiten Repertoires mit eigenen Kräften bestreiten. Mit der Vergabe von Auftragskompositionen an bekannte Komponist:innen oder junge Talente, gerne auch mit Berlin-Bezug, trägt das Ensemble zur Förderung und zur Formung der zeitgenössischen Musik bei. Für seine Aufführungen arbeitet es mit hochkarätigen Dirigent:innen zusammen, die wie die Ensemblemitglieder für die Vermittlung Neuer Musik brennen und sich den Werken in möglichst komplexer Weise nähern, sodass für die beteiligten Künstler:innen und das Publikum gleichermaßen eine gewinnbringende Atmosphäre geschaffen werden kann. Eine besondere Stellung nimmt dabei seit 1993 Vladimir Jurowski ein, der in seiner heutigen Position als Artistic Advisor viele Programme mitgestaltet und immer wieder auch selbst Konzerte des Ensembles dirigiert.
Eine weitere hochgeschätzte Zusammenarbeit pflegt das ensemble unitedberlin mit dem Konzerthaus Berlin, wo es vier Konzerte im Jahr spielt und sich somit zu den festen Größen jeder Spielzeit der traditionsreichen Institution zählen darf.
Sowohl inhaltlich als auch auf Tourneen setzt sich das Ensemble mit anderen Ländern und deren Kulturen auseinander. Gastspiele gaben die Musiker:innen u. a. bereits in Frankreich, Spanien, Italien, Polen, Rumänien, Russland, Korea, den USA und Südamerika.
Gegründet wurde das ensemble unitedberlin im Zuge der deutschen Wiedervereinigung als Sinnbild der wiedergewonnenen Verbindung von Musik und Musiker:innen in der lange geteilten Stadt. Seine Geschichte trägt es nicht nur im Namen weiter, sondern es widmet sich auch immer wieder thematisch der deutschen Teilung sowie dem Schaffen von Komponist:innen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs.
Die Diskografie von unitedberlin hat sich über die Jahre hinweg stetig gefüllt, u. a. mit Werken von Luigi Nono über Kompositionen des Bautzeners Jan Cyž bis hin zu “X-MAS CONTEMPORARY”, einer Sammlung von Weihnachtsliedern aus dem 21. Jahrhundert mit dem Bariton Dietrich Henschel unter der Leitung von Vladimir Jurowski.
This is unitedberlin
All members




Ensemble in Residence
unitedberlin has worked closely with the Konzerthaus Berlin for many years. This cooperation resulted in the Konzerthaus inviting unitedberlin to be the Ensemble in Residence for four years, with Vladimir Jurowski as Artistic Advisor, thus bringing a collaboration which started 25 years ago with joint concerts and CD productions full circle.


Vladimir Jurowski
Vladimir Jurowski is the Artistic Advisor of ensemble unitedberlin. The internationally renowned conductor has been General Music Director of the Bavarian State Opera in Munich and Chief Conductor and Artistic Director of the Berlin Radio Symphony Orchestra since 2021.